Als die Kultusministerkonferenz (KMK) im Jahre 2017 beschloss, das bundesdeutsche Abitur über gemeinsame Aufgabenstellungen (Pool-Aufgaben) in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch zu vereinheitlichen, schwang die Hoffnung mit, dass die Kultusminister von diesem Angebot regen Gebrauch machen würden. Dem war aber nicht so. Beileibe nicht alle Länder nutzten das Angebot. Begründet wurde diese Zurückhaltung damit, dass die Aufgaben nicht zum erteilten Unterricht passen würden. Anstatt den Unterricht so zu verändern, dass die Aufgaben „passen“, wurde lieber auf deren Verwendung verzichtet. Einige Bundesländer änderten sogar die Aufgaben, um sie an die Unterrichtspraxis in ihren Schulen anzupassen. Ob damit eine Erleichterung verbunden war, lässt sich nicht nachprüfen. Das „Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen“ (IQB), das die Aufgaben entwickelt hat, darf darüber keine Auskunft geben, weil ihm die KMK einen Maulkorb verpasst hat. Weiterlesen