Im Volksmund gibt es den Spruch: „Wer die Musik bestellt, bezahlt sie auch.“ – Der Besteller kann dann auch über die Musikstücke befinden, die auf dem Fest gespielt werden. Auf die Bildung in Deutschland übertragen hieße der Satz: „Wer für die Bildung verantwortlich ist, muss auch finanziell für sie aufkommen. Er darf die Bildung dann auch nach seinem Gutdünken gestalten.“ Deutschland ist ein föderal gegliederter Bundesstaat. Die Bildung gehört zu den wichtigsten Verantwortlichkeiten der Bundesländer. Bisher haben sie eifersüchtig darüber gewacht, dass ihnen der Bund kein Jota von diesen Befugnissen aus der Hand nimmt, gilt doch die Bildung als idealer Bereich, in dem man seine Gestaltungskraft unter Beweis stellen kann. Das ist auch der Grund für die großen Unterschiede im Schulsystem, die beim Umzug von Familien von einem Bundesland in ein anderes manchmal bei den Kindern zu kleinen Tragödien führen können. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Grundgesetz
Satire, Kunst, Beleidigung?
Wie sich eine Gymnasialklasse in Baden-Württemberg im Satire-Gestrüpp verheddert
Ein Deutschlehrer, von dem es in einem Artikel des SPIEGEL heißt, er wolle „seine Schüler zur Meinungsfreude ermuntern“, bespricht mit einer 10. Klasse das Schmähgedicht, durch das der Satiriker Jan Böhmermann eine kleine Staatskrise ausgelöst hat. Dass es dieses Produkt, das sich „Gedicht“ nennt, in den Schulunterricht geschafft hat, ist erstaunlich. Das Kultusministerium von Baden-Württemberg bietet dazu sogar Unterrichtsmaterial an. Wenn man dem Stundenverlauf folgt, den der SPIEGEL-Redakteur Alexander Kühn beschreibt, muss man allerdings festhalten: Unterricht suboptimal, entscheidendes Lernziel nicht erreicht. Weiterlesen
Eingeordnet unter Unterrichtsinhalte, Unterrichtsqualität