In der SPIEGEL-Ausgabe 38/2017 ist der Bericht zweier Redakteure über eine psychosomatische Klinik in Bad Bramstedt zu lesen, der sich mit der häufigsten Patientengruppe solcher Kliniken – den Lehrern – befasst. Der Text lässt einen nicht kalt, weil aus den Erzählungen der Lehrkräfte deutlich wird, dass für sie das Unterrichten in erster Linie ein Leidensprozess ist. Sie sind krank geworden, weil sie dem Stress im Unterricht, der aus Konflikten und Konfrontationen resultiert, nicht mehr gewachsen waren. Bei ihnen ist nichts zu spüren von der Freude und Erfüllung, die dieser schöne Beruf bereit halten kann. Der Bericht macht einen aber auch wütend, weil man an den Schilderungen der Lehrer erkennt, wie mangelhaft an ihren Schulen die pädagogische Lösungskompetenz ausgeprägt ist, mit deren Hilfe man der geschilderten Probleme Herr werden könnte. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: gegenseitige Besuche im Unterricht
Therapie statt Pädagogik
Neuerscheinung: „Auf den Lehrer kommt es an“
Im Jahre 2012 schrieb ich nach vielen Fachbüchern für den Deutschunterricht mein erstes pädagogisches Buch, in dem ich meine Erfahrungen aus über 30 Jahren Unterricht an einer Gesamtschule und zwei Gymnasien in die griffige Botschaft kleidete, die auch den Titel des Buches bildete: „Auf den Lehrer kommt es an“ / „Wie Schule gelingen kann“. Damals galt man in pädagogischen Kreisen durchaus noch als Außenseiter, wenn man, wie ich es tat, mit Überzeugung betonte, dass es in der Schule vor allem auf die Fähigkeiten des Lehrers ankomme. Zu stark war noch der Glaube, dass man mit neuen Schulformen, wie z.B. der Gemeinschaftsschule, oder mit neuen didaktischen Konzepten wie dem Kompetenzmodell eine schöne neue Lernwelt begründen könne. Weiterlesen
Freier Blick ins Klassenzimmer
Mir wird immer wieder von Kollegen berichtet, dass sich große Teile des Lehrerkollegiums ihrer Schule dagegen sträuben, ihren Unterricht für andere Lehrer zugänglich zu machen. Zu verfestigt ist die Gewohnheit, im Klassenzimmer mit den Schülern allein zu sein – unbeobachtet und unkontrolliert. Die „geschlossene Tür“ beim Unterricht ist eines der letzten Tabus an unseren Schulen. Weiterlesen